So helfen wir Schmetterlingen

Wo sind nur die ganzen Schmetterlinge hin? Diese Frage hört man immer öfter und man kann auch selbst beobachten, das die Vielfalt und die Häufigkeit der Schmetterlinge stetig abnimmt. Die gute Nachricht: Jeder, der im Besitz eines Balkones oder Gartens ist, kann ein stückweit dazu beitragen, wieder optimale Lebensbedingungen für unseren vielen schönen Falter zu schaffen. Auch der Kübel vor dem Haus oder ein Blumenkasten vor dem Fenster können winzige, aber wichtige Natur-Trittsteine sein.

Wir brauchen lediglich:

  1.  einheimische Pflanzen, auf diese sind unsere Schmetterlinge spezialisiert und zwingend darauf angewiesen, geeignete Futterpflanzen für ihren Nachwuchs zu finden.
  2.  der Natur eine Ecke unseres Gartens abzugeben und die Natur dort Natur sein lassen. Viele Schmetterlinge überwintern als Puppe, fest eingesponnen an Pflanzenstengeln. Werden diese nun abgemäht oder gemulcht, sterben verständlicherweise auch die Tiere darin.
  3. ein bißchen Toleranz: Klar ist das nicht schön, wenn am liebevoll gepflegten Baum oder Strauch die Raupen ein Blatt nach dem anderen verspeisen- aber die Pflanzen kennen dies seit Urzeiten und treiben danach einfach wieder aus.
  4. auf Gift verzichten- warum, muß ich glaube ich nicht mal mehr erläutern, oder?

Totholzstapel, dichte, ursprüngliche Hecken, die sich frei entfalten können

Folgende Pflanzen werden als Platz für die Eiablage und als Raupenfutterpflanze genutzt und sind besonders wertvoll

Schlehe – für 118 SchmetterlingsartenSal-Weide – 101 ArtenHeidelbeere – 106 ArtenWeißdorn – 100 Arten
Faulbaum, Kreuzdorn- einzige!!! Futterpflanze für ZitronenfalterZitter-Pappel – 86 ArtenBesenheide – 73 ArtenArtengruppe Echte Brombeere – 62 Arten
Himbeere – 73 ArtenRot-Buche – 68 ArtenHaselnuss – 64 ArtenGewöhnlicher Dost, Oregano – 11 Arten
Besenginster – 57 ArtenHainbuche – 50 ArtenGewöhnlicher Natternkopf – 11 ArtenGewöhnlicher Hornklee – 24 Arten
Wasserdost – 16 ArtenWiesen-Flockenblume – 5 ArtenSchwarz-Pappel – 39 ArtenBirke – 38 Arten
Taubenkropf-Leimkraut – 19 ArtenLöwenzahn – 29 ArtenGroße Brennnessel – 36 ArtenGewöhnliche Waldrebe – 33 Arten
Wiesen-Witwenblume – 2 ArtenSchwarz-Erle – 34 ArtenOhr-Weide – 33 ArtenStiel-Eiche – 32 Arten
Acker-Kratzdistel – 6 ArtenGewöhnlicher Liguster – 21 ArtenGroßer Sauerampfer – 31 ArtenSchilf – 22 Arten
Liguster – 22 ArtenTraubenkirsche – 30 ArtenDaten aus Floraweb

Futterpflanzen für Raupen, speziell für:

Ampfer (Rumex): Dukatenfalter, FeuerfalterBrennnessel (Urtica): Tagpfauenauge, Distelfalter, Kleiner Fuchs, Admiral, Landkärtchen, CFalterStachelbeere, Johannisbeere: CFalter, StachelbeerspannerBrombeere (Rubus): Kaisermantel, Brombeerzipfelfalter, Perlmutterfalter
Disteln (Carduus, Cirsium u.a.): Distelfalter, AdmiralDoldenblütler (Umbelliferae) – z.B. Fenchel, Dill, Wilde Möhre, Möhre: SchwalbenschwanzLiguster: LigusterschwärmerFaulbaum (Rhamnus): Zitronenfalter, Faulbaumbläuling
Fetthenne (Sedum telephium): ApolloFlockenblumen (Centaurea): ScheckenfalterGeißblatt (Lonicera): Kleiner EisvogelGinster (Genista): Bläulinge, Brombeerzipfelfalter
Gräser – z.B. Knäuelgras, Lolch, Pfeifengras, Rispengras, Schmiele, Schwingel, Trespe: verschiedene Augenfalter und DickkopffalterHabichtskraut (Hieracium): ScheckenfalterHimbeere (Rubus): Kaisermantel, Perlmuttfalter, BrombeerzipfelfalterHopfen (Humulus): Tagpfauenauge, kleiner Fuchs
Kreuzblütler (Cruciferae) – z.B. Ackersenf, Kohl, Kresse, Raps, Rüben, Judastaler: Weißlinge, Resedafalter, AurorafalterLabkraut: TaubenschwänzchenKronwicke (Coronilla): Heufalter, BläulingeLauchkraut (Alliaria): Weißlinge
Natterkopf (Echium): DistelfalterWiesenschaumkraut: AurorafalterPlatterbse (Lathyrus): BläulingeSchmetterlingsblütler (Leguminosae) – z.B. Goldregen, Klee, Luzerne, Platterbse, Wicke: Senfweißling, Bläulinge, Postillon
Thymian (Thymus): BläulingeVeilchen (Viola): Kaisermantel, PerlmuttfalterWegerich (Plantago): Scheckenfalter, Kleiner Maivogel, FeuerfalterWeg-Rauke (Sisymbrium): Weißlinge, Aurorafalter
Weide (Salix): Schillerfalter, Trauermantel, Großer FuchsWeißdorn (Crataegus): Segelfalter, BaumweißlingWicke (Vicia): Heufalter, SenfweißlingRoter Wiesenklee (Trifolium pratense): Waldbläuling
Zitterpappel (Populus tremula): Großer Eisvogel

Nektarpflanzen für Falter

Bartblume (Caryopteris)Blaukissen (Aubrietia)Disteln – zahlreiche Arten und Gartenformen, auch Kugeldistel (Echinops) und Edeldistel (Eryngium)Fetthenne (Sedum telephium)
Herbstaster (Aster novae-angliae)Judastaler (Lunaria)Lavendel (Lavandula)Prachtscharte (Liatris)
Steinkraut (Alyssum)Thymian (Thymus)Daten vom BUND

Dies sind natürlich nur einige Beispiele, je natürlicher, artenreicher und vielfältiger wir unseren Lebensraum gestalten können, destso vielfältiger und artenreicher wird sich auch das Leben darin entwickeln.
Mittlerweile ist so viel ursprüngliche Natur zerstört worden, zugebaut, begradigt und vergiftet, so viel eigentlich freie Flächen in Stein- und Schottergärten angelegt, so viele Gärten mit Kirschlorbeer, Rhodedendron und Thuja in ökologische Wüsten verwandelt- wenn wir unsere Schmetterlinge noch retten wollen, können wir alle mithelfen und Lebensraum schützen und/oder schaffen. Sie werden sonst für immer verschwinden….

 

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Ich würde mich über nette Kommentare (Gerne auch Kritische) sehr freuen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare
Neuste
Älteste Meistgewählt
Inline Kommentare
Zeige alle Kommentare
  • Hallo Lieber Tierfreund ich freue mich dich hier zu sehen. Schliesse dich doch weiteren 39 Tierfreunden an.

    Ich versende einmal die Woche (Montags) die neusten Beiträge von Mato's Tierhilfe und unregelmäßig (höchstens 1 mal im Monat) sonstige Infos.

    Ich versende keinen Spam! Hin und wieder plaziere ich mal einen Werbelink um Spenden für den Notfallfonds zu generieren. Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung
    Bruno Fuehr - Mato's Tierhilfe - Bachstraße 1 - 37176 Nörten-Hardenberg