Gutachten: Füttern von Stadttauben darf nicht verboten werden

Die Stadttaube hat es nicht leicht: Während ein niedliches Rotkehlchen oder der unerwartete Anblick eines Habichts, der über einer belebten Einkaufsstraße durch die Lüfte gleitet, für Freude sorgt, lösen die grauen, gurrenden Vögel in den meisten Menschen oft negative Gefühle aus. Ekel, weil sie ihren Kot – eine Taube produziert im Jahr rund drei Kilogramm davon – auf Gebäuden, Denkmälern und Parkbänken hinterlassen. Sorge, weil die sogenannten „Ratten der Lüfte“ Krankheiten übertragen sollen. Die Gefahr scheint allgegenwärtig, denn Stadttauben gibt es viele: In Deutschland leben laut Angaben des NABU zwischen 190.000 und 310.000 Brutpaare.

Weiter lesen auf: National Geographic

 

 

 

 

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Ich würde mich über nette Kommentare (Gerne auch Kritische) sehr freuen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare
Neuste
Älteste Meistgewählt
Inline Kommentare
Zeige alle Kommentare
  • Hallo Lieber Tierfreund ich freue mich dich hier zu sehen. Schliesse dich doch weiteren 39 Tierfreunden an.

    Ich versende einmal die Woche (Montags) die neusten Beiträge von Mato's Tierhilfe und unregelmäßig (höchstens 1 mal im Monat) sonstige Infos.

    Ich versende keinen Spam! Hin und wieder plaziere ich mal einen Werbelink um Spenden für den Notfallfonds zu generieren. Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung
    Bruno Fuehr - Mato's Tierhilfe - Bachstraße 1 - 37176 Nörten-Hardenberg